Mannheim, 25.09.2025
Mannheim: DTI und rnv unterschreiben Kooperationsvertrag
Jugendlichen mit Migrationsgeschichte einen erfolgreichen Einstieg in eine betriebliche und berufliche Ausbildung ermöglichen – das möchten das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) in Zukunft gemeinsam erreichen.
Mustafa Baklan, Vorstandsvorsitzender des DTI, Prof. Dr. Franz Egle, geschäftsführender Vorstand des DTI, sowie Christian Volz, kaufmännischer Geschäftsführer der rnv, und Steffen Grimm, Personalchef der rnv, unterzeichneten am Donnerstag, 25. September, den gemeinsamen Kooperationsvertrag und besiegelten damit den Start der neuen Zusammenarbeit zwischen dem DTI und der rnv.
Zum Auftakt hatten Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klasse aus Mannheim die Möglichkeit, einen spannenden Tag auf dem Mannheimer Betriebshof in der Möhlstraße zu verbringen.
Unter dem Motto „Future Tram DTI“ konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen des Verkehrsunternehmen im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar werfen. Die rnv stellte ihren Gästen dabei die vielen verschiedenen Ausbildungsberufe, vor allem in den technischen Bereichen, vor. Im FahrSim, dem Fahrsimulator der rnv, der für künftige Fahrerinnen und Fahrer wichtiger Bestandteil der Stadt- und Straßenbahnausbildung darstellt, konnte zudem Platz genommen und eine virtuelle Bahn durch das Verkehrsgebiet gelenkt werden.
„Wir freuen uns sehr über die neu entstandene Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Institut. Mannheim ist eine bunte und vielfältige Stadt, geprägt von unterschiedlichsten Kulturen und Migrationsgeschichten – und genau diese Vielfalt spiegelt sich auch in der rnv wider“, berichtet Christian Volz, kaufmännischer Geschäftsführer der rnv. „Seit unserer Gründung verstehen wir es als Selbstverständlichkeit, junge Menschen zu unterstützen. Als regional verwurzeltes Unternehmen übernehmen wir soziale Verantwortung und stellen uns gemeinsam den kommenden Herausforderungen – insbesondere im Hinblick auf die Mobilitätswende. Mit dieser Kooperation schaffen wir langfristig Perspektiven und ermöglichen jungen Menschen über die berufliche Ausbildung einen nachhaltigen Zugang zum Arbeitsmarkt.“
„In Zeiten des demografischen Wandels und zunehmenden Fachkräftemangels ist es entscheidend, schon heute an morgen zu denken. Wir investieren gezielt in unseren eigenen Nachwuchs und können jungen Menschen daher bei der rnv eine Ausbildung auf höchstem Niveau und echte Perspektiven sowie Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, auch Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen den Weg in eine spannende berufliche Zukunft zu ebnen. Wir stellen damit sicher, dass uns und dem Arbeitsmarkt künftig hervorragend qualifizierte Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen“, erklärt Steffen Grimm, Personalchef der rnv. „Die Kooperation zwischen dem Deutsch-Türkischen Institut und der rnv ist ein echter Gewinn für alle Beteiligten – eine Win-win-Situation, von der sowohl die jungen Menschen als auch wir als Unternehmen profitieren.“
„Mit der Kooperation zwischen dem DTI und der rnv schaffen wir echte Chancen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte. Uns ist es ein großes Anliegen, diese Jugendlichen beim Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen und ihnen Perspektiven in zukunftssicheren Berufen zu eröffnen.
Gleichzeitig leisten wir damit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region“, betont Mustafa Baklan, Vorstandsvorsitzender des DTI.
„Die heutige Veranstaltung ist Teil unserer Reihe ‚Bildung, Beteiligung, Demokratie‘ und fügt sich in unseren diesjährigen Themenschwerpunkt ‚76 Jahre Grundgesetz – Freie Berufswahl im digitalen Wandel: Artikel 12 GG und die Berufe der Zukunft‘ ein. Damit verdeutlichen wir, dass berufliche Bildung nicht nur eine Frage der ökonomischen Chancen, sondern auch eine zentrale Grundlage für demokratische Teilhabe und soziale Integration ist“, ergänzt Prof. Dr. Franz Egle, geschäftsführender Vorstand des DTI.
Weitere Informationen zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei der rnv sowie Informationen zum DTI stehen auf den jeweiligen Webseiten
unter www.rnv-online.de/karriere und www.dti-mannheim.de zur Verfügung.
Zur Kooperation zwischen DTI und rnv
Das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) und die Rhein-Neckar Verkehr GmbH (rnv) unterstützen gemeinsam das friedliche Zusammenleben insbesondere von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft durch Arbeit, Ausbildung und Kultur. Ziel dieser Kooperation ist unter anderem, möglichst vielen Jugendlichen einen Zugang zu einer beruflichen Ausbildung zu verhelfen. Dies gilt insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte sowie Unternehmen mit schwer zu besetzenden Ausbildungsplätzen in zukunftsrelevanten Engpassberufen.
Über das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung (DTI)
Das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) ist ein gemeinnütziger, eingetragener, partei- und konfessionsunabhängiger Verein. Seit 2012 fördert das Institut Begegnung, Verständigung und Austausch zwischen Menschen mit und ohne Migrationsbiografie. In enger Kooperation mit Partnern aus Bildung, Wissenschaft, Arbeit, Kunst, Sport und Zivilgesellschaft in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar werden Projekte in den Bereichen Bildung, Kunst, Kultur und gesellschaftliches Engagement realisiert.
Die rnv als Arbeitgeberin
Faire Bezahlung, gute Weiterentwicklungschancen und familienfreundliche Arbeitsmodelle – all das macht die rnv zu einer Top-Arbeitgeberin. Sie sorgt dafür, dass nicht nur ihre Fahrgäste, sondern auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit gutem Gefühl unterwegs sein können. Als innovativer und ökologischer Mobilitätsdienstleister bietet das Verkehrsunternehmen seiner Belegschaft zahlreiche Zusatzleistungen. Ob im Fahrbetrieb, im kaufmännischen oder im technischen Bereich. Die rnv bietet als modernes und innovatives Verkehrsunternehmen Gestaltungsräume, Entfaltungsmöglichkeiten und Perspektiven in einer spannenden Zukunftsbranche.